Taubenabwehrsysteme: Diese Abwehrsysteme sind empfehlenswert
Die Vielfalt an Taubenabwehrsystemen ist enorm, und obwohl nicht alle Systeme in jeder Situation helfen, beinhaltet die zur Verfügung stehende Auswahl Abwehrmaßnahmen für jede nur erdenkliche Gelegenheit. Die Installation umfangreicherer Taubenabwehrsysteme sollte von einem professionellen Schädlingsbekämpfer durchgeführt werden, da auf diese Weise die häufigsten Probleme bei der Anwendung vermieden werden können. Eher komplexe Taubenabwehrsysteme, wie z. B. Elektroanlagen oder Spanndrahtinstallationen, müssen in jedem Fall von einem Fachmann montiert werden.
Vom Profi installierte Taubenabwehrsysteme
Tauben stehen als Wirbeltiere unter besonderem gesetzlichen Schutz und dürfen nicht ohne gesonderte Erlaubnis getötet werden, daher ist das primäre Ziel von professionellen Taubenabwehrsystemen die Vergrämung der lästigen Vögel. Indem ihnen ein Platz besonders ungemütlich oder scheinbar bedrohlich gemacht wird, soll ohne Gewalteinsatz ein Absitzen oder gar Nisten der Tauben verhindert werden. Die hier angegebenen Taubenabwehrsysteme stellen wirksame Maßnahmen gegen Tauben dar:
Mechanische Installationen zur Taubenabwehr
Spikesysteme und glatte Winkel, an denen die Tauben nicht landen können, sind das am häufigsten verwendete Mittel zur Taubenabwehr: Sie sind billig, einfach zu montieren, effektiv und verletzen die Vögel nicht. Nachteile dieser Systeme sind die optische Beeinträchtigung des zu schützenden Objekts sowie die relativ geringe Fläche, welche durch die Installationen geschützt wird – Winkel und Spikes eignen sich vor allem für Vorsprünge, Simse, Fensterbänke und ähnliche kleinere Flächen, an denen mit einem Absitzen der Tauben gerechnet werden kann. Wer ein wirkungsvolles und vor allem günstiges Spikesystem sucht, kann z. B. zur 3-reihigen Relaxdays Vogelabwehr* greifen. Das Spikesystem verhindert ein Absitzen der Vögel, ohne die Optik des Gebäudes mit längeren Spikes zu beeinträchtigen. Die zur Montage benötigten Schrauben liegen dem Spikesystem zudem direkt bei.
Netze und Gitter machen es den Vögeln unmöglich, größere Bereiche am zu schützenden Objekt zu erreichen. Je nach Material können Netze auch transparent und damit optisch verhältnismäßig unauffällig gestaltet sein. Auch dünne Spanndrähte verhindern das Absitzen der Tauben sehr effektiv und dauerhaft. Da Bohrungen für die Montage nötig sind, ist dieses System aufwendiger und teurer, dafür langlebig und unauffällig.
Elektrosysteme
Elektrosysteme sind eine hervorragende Lösung für große Immobilien: Sie arbeiten nach dem Weidezaunprinzip und hindern Tauben durch harmlose, aber unerwartete Stromimpulse am Absitzen. Sie verletzen die Tiere nicht, sind auch langfristig hocheffektiv und fallen auf den ersten Blick kaum auf. Der Nachteil bei diesem Taubenabwehrsystem ist der hohe Aufwand bei Installation und Wartung: Eine im Außenbereich installierte Stromquelle ist vonnöten, Verunreinigungen oder Beschädigungen können zu Fehlfunktionen oder Kurzschlüssen an der Anlage führen. Für kleinere Objekte sind Elektrosysteme daher meist nicht wirtschaftlich.
Optische Taubenabwehrsysteme
Rotierende Spiegel sprechen den Sehsinn der Tauben an und erzeugen eine vermeintliche Bedrohungssituation. Sie reflektieren das Sonnenlicht auf den Boden und vertreiben fliegende Vögel – gegen laufende, sitzende oder gar brütende Tauben sind sie allerdings nicht wirksam. Diese Systeme gibt es in elektrisch oder durch Windkraft betriebenen Ausführungen, wobei die elektrische Variante durch ihre unnatürlichen und ruckartigen Bewegungen besser funktioniert. Allen Varianten gemein ist, dass sich die Tauben nach einer Weile an die rotierenden Spiegel gewöhnen können.
Lasersysteme schrecken die Tauben mit beweglichem Licht in besonders intensiv wahrgenommenen Farben ab. Sie kommen besonders in Industrie und Landwirtschaft, beispielsweise in Hallen oder auf Feldern, automatisiert zum Einsatz. Aufgrund des hohen Installations- und Wartungsaufwands sind Laser für vor allem für großflächige Installationen, weniger aber für Privatimmobilien oder Bürogebäude geeignet.
Akustische Taubenabwehrsysteme
Raubvogelschreigeräte oder Knallgeräte vertreiben Tauben, indem sie eine akustisch wahrnehmbare Bedrohungssituation herstellen. Aufgrund ihres Lautstärkepegels sollten sie jedoch nicht in Wohngebieten oder deren Nähe zum Einsatz kommen, da sonst Nachbarschaftsstreits programmiert sind. Über einen längeren Zeitraum eingesetzt, können akustische Taubenabwehrsysteme zudem zu Gewöhnungseffekten führen und an Wirksamkeit verlieren.
Ultraschallsysteme sollen Tauben ebenfalls durch die Lärmbelästigung, besonders aber durch ihre Druckwelle abwehren. Tatsächlich weisen sie nicht nur eine sehr geringe Wirksamkeit auf, da sich die Tauben schnell an die Druckwellen gewöhnen, sondern belästigen in vielen Fällen eher Haustiere und junge Menschen unter 20 Jahren, die im Gegensatz zu Tauben die Ultraschallgeräusche wahrnehmen.
Chemische Produkte zur Taubenabwehr
Chemikalien, die auf kleinem Raum wie dem Balkon oder der Terrasse Tauben wirkungsvoll in die Flucht schlagen können, sind hierzulande noch eher wenig verbreitet, erfreuen sich aber zunehmender Beliebtheit. Vogelabwehr-Gel wird im betroffenen Areal in kleinen Schalen aufgestellt und vom Seh-, Tast- und Geruchssinn der Tauben als Feuer wahrgenommen – derartig präparierte Bereiche sind fast völlig taubenfrei. Der Preis liegt bei diesem Taubenabwehrsystem zumeist in einem vertretbaren Rahmen; die Schälchen mit Gel müssen alle zwei Jahre erneuert werden. Aufgrund der Gefahr starker Hautreizungen muss die viskose Masse unerreichbar für Kinder und Haustiere aufgestellt werden.
Methylanthranilat (MA) wird mit einem Zerstäuber verteilt und löst bei Tauben einen Fluchtreflex aus. Für Menschen ist die Chemikalie ungiftig und riecht leicht nach frischen Weintrauben. Um MA richtig anzuwenden, muss jedoch eine große Menge des Präparats verteilt oder eine automatische Verteileranlage eingerichtet werden, die das Mittel in regelmäßigen Abständen oder ausgelöst durch Lichtschranken versprüht.
Der Schädlingsbekämpfer hilft bei der Wahl des Taubenabwehrsystems
Welches der hier genannten Abwehrsysteme am besten zum Einsatz kommt, sollte mit einem professionellen Schädlingsbekämpfer abgesprochen werden, der sich auf die Vogelabwehr spezialisiert hat und entsprechende Systeme installieren kann. Mit einem kurzen Besuch auf bewertet.de kan man schnell einen geeigneten Kammerjäger finden. Wer hier Kundenmeinungen sichtet und vergleicht, findet schnell den besten Schädlingsbekämpfer. Wurde ein geeigneter Profi gefunden, sollte der Hausbesitzer seine Wünsche äußern und den Ernst der Lage schildern. Auch Kombinationen der verschiedenen Taubenabwehrsysteme sind denkbar und nicht selten am effektivsten, denn nicht jedes Abwehrsystem arbeitet an jedem Einsatzort gleich zuverlässig. Für die Taubenabwehr an großen Gebäuden kann z. B. eine Kombination aus Spanndraht- und Elektrosystemen sehr vielversprechend sein.