Tauben vergiften oder nicht?
Wenn der Besiedlungsdruck durch die Vögel außergewöhnlich stark wird, ist es nicht unüblich, auf die wahrgenommene Bedrohung mit Wut und Unverständnis zu reagieren. Ein Balkon kann durch Tauben innerhalb von wenigen Tagen stark verunreinigt werden – die Ergreifung von drastischen Gegenmaßnahmen liegt da nah und lässt zumeist nicht lange auf sich warten. Wer allerdings in privatem Rahmen Tauben vergiften will, sollte sich darüber im Klaren sein, dass er eine Straftat plant.
Generell gilt: Die Tötung von Tauben darf nur durch einen Fachmann geschehen, also einen professionellen Schädlingsbekämpfer, welcher obendrein die Erlaubnis der zuständigen Behörde besitzen muss. Zusätzlich muss für den konkreten Fall ein Verfahren beantragt und diesem stattgegeben worden sein. Tauben zu vergiften ist indes selbst bei Fachleuten keine Option mehr, wenn die Schädlinge getötet werden sollen.
Warum sollte ich kein Taubengift einsetzen?
Tauben zu vergiften ist keine sehr effektive Art der Schädlingsbekämpfung: Die Tiere nehmen den Giftköder auf und fliegen davon. Der Tod tritt erst einige Stunden später ein – zumeist dann, wenn sich die Tauben bereits auf einem anderen Gebäude oder in ihrem Nest niedergelassen haben. Ein durchdringender Verwesungsgeruch lässt in diesem Fall meistens nicht lange auf sich warten, wobei die Anwohner des Gebäudes keine Ahnung haben, warum es bei ihnen so schlecht riecht. Im schlimmsten Fall stürzen die Tauben aus vollem Flug zu Boden und verunreinigen so den Gehsteig und ängstigen Passanten.
Auch bei der Anwendung von sehr schnell wirkenden Präparaten ist es nicht anzuraten, Tauben zu vergiften. Zum einen können auch Nützlinge und Singvögel die vergifteten Futterkörner aufnehmen, zum anderen ist die massenhafte Entsorgung von Taubenkadavern rings um das eigene Heim keine sehr appetitliche Angelegenheit – auch bei der Beauftragung eines Fachmanns. Wer trotz allem Chemie gegen die Vögel einsetzen möchte, kann sich z. B. sehr gut mit dem To Nature Birdfree Optical Gel* behelfen. Zum einen wirken die enthaltenen Öle auf Tauben abschreckend, zum anderen nehmen die Vögel das Gel im ultravioletten Spektrum als Feuer wahr. Wichtig ist bei der Anwendung vor allem, dass die Schalen für Kinder und Haustiere unzugänglich angebracht werden.
Gift für Tauben ist nicht mehr zeitgemäß – Abwehrsysteme sind weitaus effektiver
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es kein für Tauben zugelassenes Gift mehr im Handel – da die Giftbekämpfung von Vögeln so ineffizient ist, wird tatsächlich überhaupt kein speziell für Tauben geeignetes Gift mehr produziert. Anstatt die Tauben zu vergiften, sollte man sich am besten nach einer günstigen und tierfreundlichen Alternative umsehen: Der Vorteil einer fest installierten Abwehrmaßnahme ist, dass sie sich nicht verbraucht. Effektive Systeme zur Taubenabwehr müssen nicht teuer sein und halten Tauben auch über lange Zeit hinweg zuverlässig fern. Ein regional ansässiger Schädlingsbekämpfer ist ein guter Ansprechpartner für die fachgerechte Installation wirksamer Taubenabwehrsysteme. Bewertungsportale wie z. B. bewertet.de sind eine gute Anlaufstelle, um schnell kompetente Hilfe zu erhalten. Im Optimalfall vergleicht der geplagte Hausbesitzer die aktuellen Kundenmeinungen, um einen geeigneten Kammerjäger zu finden.