logo brend

Tipps und Infos über Tauben und die effektivsten Vergrämungsmaßnahmen vom Fachmann.

Jetzt kostenlos Angebote erhalten
Navigation
  • Startseite
  • Professionelle Taubenbekämpfung
    • Tauben auf dem Balkon
    • Tauben auf dem Dach
    • Tauben auf dem Dachboden
    • Tauben im Garten
    • Taubenabwehrsysteme
    • Taubenabwehr mittels Ultraschall
    • Taubenvergrämung
  • Was tun gegen Tauben?
    • Wie kann man Tauben vertreiben?
    • Taubenschreck
    • Kann man effektiv Tauben verjagen?
    • Mittel gegen Tauben
    • Sind Tauben Schädlinge?
    • Tauben vergiften oder nicht?
    • Darf man Tauben töten?
    • Was hilft gegen Tauben?
  • Produkte zur Vogelabwehr
    • Taubenspikes
    • Taubennetz
    • Taubenschreck: Rabe
    • Taubenschreck: Ultraschall
    • Was kann man gegen Tauben machen?
    • Vogelabwehr
  • Unsere Spezialisten

Taubenschreck: Ultraschall

Taubenschreck per Ultraschall: Vor dem Kauf zahlt sich ein Vergleich aus

Spricht man einen Balkon- oder Gartenbesitzer auf die in Deutschland üblichen Felstauben an, sind böse Blicke vorprogrammiert – die gefiederten Quälgeister stellen eine große Frustquelle dar und verteilen nicht nur Kot und Federn im hauseigenen Freizeibereich. Auch Krankheitserreger und Parasiten tummeln sich im Gefieder und den Hinterlassenschaften der Vögel. Damit es nicht zu Infektionen kommt und Verunreinigungen von Beginn an vermieden werden, sollte eine starke Taubenabwehr aufgestellt werden. Eine weit verbreitete Bekämpfungsmethode stellt der sogenannte Taubenschreck per Ultraschall dar. Hierbei sollen die Vögel durch schnelle Ultraschallimpulse ferngehalten und auf lange Sicht dauerhaft vergrämt werden. Der Trick dabei ist, dass die Vögel den Impuls nicht als Ton wahrnehmen, sondern als eine vom Gerät ausgehende “Wand”, welche für Desorientierung und Unwohlsein bei den Tieren sorgt. Der Taubenschreck per Ultraschall gehört allerdings zu den eher umstrittenen Abwehrmaßnahmen. In der Praxis kann die Wirkung der Geräte nicht eindeutig belegt werden, obwohl die Erfahrungsberichte von Anwendern oft sehr positiv ausfallen.

Generell sollte der geplagte Hausbesitzer seinen Taubenschreck nur dann aufstellen, wenn der Besiedlungsdruck noch gering ist. Die Tauben gewöhnen sich sonst nach einigen Tagen an den Ultraschall und kehren zurück. Vor allem in großen Schwärmen schreitet die Gewöhnung der Vögel sehr schnell voran, da die Tauben durch ihr Schwarmverhalten rasch lernen, dass der Ton keine Gefahr signalisiert. Ein guter Taubenschreck per Ultraschall wechselt die Frequenz und verhindert auf diese Weise eine zu schnelle Gewöhnung. Noch besser funktionieren Geräte mit einem Bewegungsmelder, denn so wird der unangenehme Ton mit einem Schockeffekt kombiniert – die Wirkung des Ultraschallgeräts hält auf diese Weise noch länger vor. Die Im folgenden getesteten Geräte weisen einen vertretbaren Preis, eine gute Wirkung und vor allem eine hohe Lebensdauer auf, denn auch der teuerste Taubenschreck nutzt nur wenig, wenn er beim ersten Regenguss die Funktion einstellt.

Achtung: Große Taubenschwärme lassen sich durch Ultraschallgeräte nicht mehr abhalten und stellen einen Fall für den Kammerjäger dar. Wer jedoch bereits vor der Entstehung eines größeren Problems mit einem Taubenschreck per Ultraschall vorbeugt, kann in der Regel Schlimmeres vermeiden.

Starker Taubenschreck: Ultraschall- und Kombinationsgeräte im Vergleichstest

Was die Wirkung angeht, kann sich kaum ein Taubenschreck, welcher mit Ultraschall funktioniert, mit dem Aspectek Yard Sentinel* messen – das Gerät gilt als leistungsstarker Klassiker unter den Vergrämungsmitteln. Mit seinem vertretbaren Preis und einer kompakten Bauweise ist der Yard Sentinel nicht nur günstig, sondern auch leicht zu bedienen. Dieser Ultraschall-Taubenschreck besitzt eine Reichweite von bis zu 465 m² und einen Infrarotbewegungsmelder, damit die Vergämungswirkung gewahrt und die Batterie (nicht enthalten) geschont wird. Neben den wechselnden Frequenzen zur Taubenvergrämung besitzt der Yard Sentinel obendrein Einstellungen für Ratten, Mäuse, Rehe, Katzen und Hunde. Das stellt allerdings gleichzeitig einen der Schwachpunkte des Gerätes dar: Der Sentinel ist so effektiv, dass er geliebte Haustiere ebenfalls zuverlässig verscheucht. Die Einstellung “Hund” bedeutet z. B. nur, dass Hunde besonders gut verjagt werden – auch die Tauben- oder Reh-Einstellung ist für Haustiere noch problemlos hörbar und sorgt selbst bei kleinen Kindern für Unwohlsein.

Den zweiten Platz macht die Gardigo Solar Vogelabwehr 360°*, welche in einem recht schicken, sechseckigen Design daherkommt. Dieser Taubenschreck sendet Ultraschall in einem 360°-Winkel um sich herum aus; die insgesamt drei Lautsprecher decken ungefähr 7 m in alle Richtungen ab. Ein durchschnittlicher Balkon wird damit kinderleicht zur Gänze geschützt. Mit den integrierten Haltehaken und einem kräftigen Magneten im Boden hält das Gerät auch starkem Wind stand. Eine Solarzelle sorgt bei gutem Wetter dafür, dass die beiliegenden Akkus immer gut geladen sind – wer in eher bewölkten Gefielden wohnt, lädt den Taubenschreck über das ebenfalls beiliegende USB-Kabel auf. Praktisch: Ein Blitzlicht unterstützt die Vergrämungswirkung durch Lichtimpulse. Zwar sorgt auch der Taubenschreck von Gardigo für eine anständige Taubenabwehr, die Wirkung des Modells von Aspectek wird aber trotz der Lichtimpulse nicht erreicht.

Immer noch robust vom Aufbau und gut in seiner Wirkung präsentiert sich die normale Gardigo Solar Vogelabwehr*. Vor allem der geringere Preis gegenüber seinem großen Bruder macht das Einsteigermodell von Gardigo attraktiv – hier sendet allerdings nur ein einzelner Piezo-Lautsprecher die Ultraschallimpuse aus. Dieser Taubenschreck mit Ultraschall wird ebenfalls durch pointiert aufblitzende Lichter unterstützt, die mit einem Bewegungsmelder verbunden sind. Akkus und die Möglichkeit zum Solarstrombetrieb liegen dem Gerät bereits ab Werk bei. Was die Vergrämungswirkung angeht, kann der mit einem einzigen Lautsprecher versehene Taubenschreck allerdings nicht mit dem 360°-Modell von Gardigo mithalten, geschweige denn mit dem Leistungssieger von Aspectek. Schlecht ist dieser Taubenschreck mit Ultraschall deshalb natürlich nicht, denn einen kleinen Balkon deckt das blitzende Kombinationsgerät mit Leichtigkeit ab. Praktisch: Das Gerät wechselt die verwendeten Frequenzen von selbst und verhindert so eine allzu schnelle Gewöhnung.

So leicht finden Sie einen Schädlingsbekämpfer!

Jetzt kostenlos Angebote erhalten
  • Über uns
  • Kontakt/Impressum