logo brend

Tipps und Infos über Tauben und die effektivsten Vergrämungsmaßnahmen vom Fachmann.

Jetzt kostenlos Angebote erhalten
Navigation
  • Startseite
  • Professionelle Taubenbekämpfung
    • Tauben auf dem Balkon
    • Tauben auf dem Dach
    • Tauben auf dem Dachboden
    • Tauben im Garten
    • Taubenabwehrsysteme
    • Taubenabwehr mittels Ultraschall
    • Taubenvergrämung
  • Was tun gegen Tauben?
    • Wie kann man Tauben vertreiben?
    • Taubenschreck
    • Kann man effektiv Tauben verjagen?
    • Mittel gegen Tauben
    • Sind Tauben Schädlinge?
    • Tauben vergiften oder nicht?
    • Darf man Tauben töten?
    • Was hilft gegen Tauben?
  • Produkte zur Vogelabwehr
    • Taubenspikes
    • Taubennetz
    • Taubenschreck: Rabe
    • Taubenschreck: Ultraschall
    • Was kann man gegen Tauben machen?
    • Vogelabwehr
  • Unsere Spezialisten

Taubenschutz: Geeignete Produkte

Taubenschutz im Vergleich – wirkungsvolle Abwehrmaßnahmen

Ob in der Stadt oder auf dem Land, die gemeine Felsentaube nistet sich mit Vorliebe in der Nähe des Menschen an. Kein Wunder, denn dort findet sie Nahrung, Schutz vor Raubvögeln und ideale Nistbedingungen. Leider bringen die Vögel eine Menge Krankheitserreger und Parasiten mit und können dem Menschen auf diese Weise nicht nur lästig, sondern sogar gefährlich werden. Die Folge davon ist, dass eine Menge Mittel zur Taubenabwehr entwickelt und auf den Markt gebracht wurden – welche davon allerdings Wirkung zeigen und aus welchen Gründen, will sich dem Otto Normalverbraucher jedoch oft nicht so richtig erschließen: Ist ein Spikesystem sinnvoll oder soll es doch lieber ein Taubenschreck sein? Ist vielleicht eine Kombination mit einem Ultraschallsystem vernünftig? Wir stellen im Folgenden wirkungsvollen Systeme zum Taubenschutz vor und achten dabei vor allem auf ein Gleichgewicht zwischen Preis, Leistung und einfacher Anwendbarkeit.

Ein effektiver Taubenschutz ist im Optimalfall nicht nur günstig, sondern kann auch von einem Laien ohne Bohr- oder Sägearbeiten angebracht werden. Zudem sollten die Tauben lediglich vergrämt werden, denn laut Tierschutzgesetz macht man sich durch die willentliche Verletzung von Wirbeltieren strafbar. Taubengift findet sich deshalb nicht in unserer Liste und sollte auch in keinem Fall angewendet werden.

Achtung: Wer sich gegen einen wirklich großen Schwarm Tauben wehren möchte, ruft am besten einen professionellen Kammerjäger und lässt sich von diesem beraten. Die im Folgenden vorgestellten Mittel zur Taubenabwehr helfen jedoch in Einzelfällen sehr gut und sind auch für die Vögel unbedenklich.

So geht’s: Nachhaltiger Taubenschutz durch effektive Abwehrmaßnahmen

Den Anfang unter den Maßnahmen zum Taubenschutz machen die sogenannten Taubenspikes, die ein Absitzen der Tauben verhindern sollen – auch wenn die Spikes gefährlich aussehen, werden die Tiere hier keineswegs verletzt. Eine gute Balance zwischen Preis und Leistung bieten hier z. B. die 4-reihigen Taubenspikes von MD*, welche sich durch ihre Trägerleiste aus Polykarbonat (Kunststoff) auch auf gebogenen Oberflächen sehr leicht anbringen lassen. Wer zu den Edelstahlspikes greift, wird sehr schnell Erfolge im Kampf gegen die Tauben erzielen, nimmt aber in Kauf, dass das eigene Haus nach und nach Ähnlichkeit mit einer stachelbewehrten Festung annimmt. Dafür erhält der Hausbesitzer einen günstigen und sehr langlebigen Taubenschutz, denn die Montageleiste aus PC ist wetter- und UV-beständig und bewahrt auch im Hochsommer und bei starker Witterung die Form.

Wem die Passantenwirkung eines mit Taubenspikes verzierten Gebäudes zu martialisch ist, der greift zu einem Taubennetz, welches in seiner Funktionsweise ähnlich ausfällt. Der Taubenschutz verhindert, ebenfalls ein Absitzen – die Wirkung wird hier allerdings durch eine großflächige Abdeckung mit einem widerstandsfähigen Kunststoffnetz erzielt. Das Windhager Vogelschutznetz Ortonet* ist mit 10 m x 4 m groß genug für die meisten Balkons und kann, mit ein wenig handwerklichem Geschick und einem Cuttermesser, auch für die Anwendung an Überhängen und Dachtraufen zurechtgeschnitten werden. Wer ein Taubennetz zulegt, wird in der Regel, wie auch bei Ortonet, ein Netz in schwarzer oder grüner Farbe erhalten. Schlimm ist das nicht, denn von der Straße aus fällt der Taubenschutz kaum auf und vom Balkon aus herrscht immer noch freie Sicht.

All die bisher genannten Systeme zum Taubenschutz können natürlich von aufmerksamen Beobachtern trotzdem als solche erkennt werden. Möchte der geplagte Hausbesitzer sich gegen die fliegenden Plagegeister wehren, ohne Festungsbau zu betreiben, bietet sich vor allem der Taubenschreck als Rabe an. Als Taubenschreck werden Plastikattrappen von Raben- und Raubvögeln bezeichnet, welche den Fluchtinstinkt der Taube auslösen und so für einen biologischen und vor allem unaufdringlichen Taubenschutz sorgen. Der Taubenschreck Rabe “Lummy” im 3er-Set* hat sich an dieser Stelle bewährt. Zum einen weil die Form eines Raben den Reflex der Tauben am zuverlässigsten auslöst, zum anderen weil es sinnvoll ist, gleich mehrere Rabenattrappen anzubringen. Wichtig: Damit der Taubenschutz Wirkung zeigt, müssen die Raben alle paar Tage versetzt und freischwingend aufgehängt werden.

Eher experimentell: Taubenschutz durch Schall und Chemie

Vorweg eine Warnung: Der Taubenschreck per Ultraschall zeigt nicht immer Wirkung. Die Effektivität hängt hier stark mit der Umgebung und den Tauben an sich zusammen – wer in der Innenstadt wohnt, hat meistens mit Tauben zu tun, die an starken Lärm gewöhnt sind. Wer sich trotzdem ein Ultraschallsystem zulegen möchte, achtet darauf, dass der Taubenschutz nicht nur per akustischer Vergrämung funktioniert. Mit der Gardigo Vogelabwehr mit Ultraschall und Blitzlicht* erhält der Käufer ein Rundumpaket, welches die Tauben zusätzlich mit grellen Lichtimpulsen verscheucht. Der Akku des Systems wird mit einer kleinen Solarzelle aufgeladen, sodass die Wartung ebenfalls problemlos ausfällt. Im Idealfall wird der Taubenschutz in erhöhter Position und vor Regen geschützt angebracht. Achtung: Haustiere wie Hunde oder Katzen können stark unter den Ultraschallimpulsen leiden und sollten dem Einsatzgebiet deshalb fernbleiben.

Wer sich fragt was man gegen Tauben machen kann und längere Zeit sucht, landet früher oder später bei einem chemischen Taubenschutz. Das hört sich im ersten Augenblick ungesund an, hat aber mit Taubengift oder Ähnlichem nichts zu tun. Eine eher ungewöhnliche, aber durchaus wirksame Abwehrmaßnahme stellt z. B. das To Nature Bird Free Optical Gel* dar, welches die Tauben durch optische Tricks vergrämt: Vögel können im ultravioletten Spektrum sehen und nehmen das Gel als Feuer wahr. Der Vorteil des Gels ist vor allem, dass die gefüllten Schälchen sehr klein sind und nicht auffallen. Als chemischer Taubenschutz bringt Birdfree keine störende Optik, keinen Ultraschall und keine Lichtblitze mit. Die Montage geht obendrein leicht von der Hand, denn die beiliegenden Schälchen müssen lediglich mit dem Gel gefüllt und mit Kleber (liegt nicht bei) an einem erhöhten Punkt angebracht werden.

So leicht finden Sie einen Schädlingsbekämpfer!

Jetzt kostenlos Angebote erhalten
  • Über uns
  • Kontakt/Impressum