logo brend

Tipps und Infos über Tauben und die effektivsten Vergrämungsmaßnahmen vom Fachmann.

Jetzt kostenlos Angebote erhalten
Navigation
  • Startseite
  • Professionelle Taubenbekämpfung
    • Tauben auf dem Balkon
    • Tauben auf dem Dach
    • Tauben auf dem Dachboden
    • Tauben im Garten
    • Taubenabwehrsysteme
    • Taubenabwehr mittels Ultraschall
    • Taubenvergrämung
  • Was tun gegen Tauben?
    • Wie kann man Tauben vertreiben?
    • Taubenschreck
    • Kann man effektiv Tauben verjagen?
    • Mittel gegen Tauben
    • Sind Tauben Schädlinge?
    • Tauben vergiften oder nicht?
    • Darf man Tauben töten?
    • Was hilft gegen Tauben?
  • Produkte zur Vogelabwehr
    • Taubenspikes
    • Taubennetz
    • Taubenschreck: Rabe
    • Taubenschreck: Ultraschall
    • Was kann man gegen Tauben machen?
    • Vogelabwehr
  • Unsere Spezialisten

Professionelle Taubenbekämpfung – so gelingt sie


figure3
Stadttaube auf dem Balkon

Eine professionelle Taubenbekämpfung sollte immer durch den Schädlingsbekämpfer durchgeführt werden. Einfache Vergrämungsmaßnahmen können zwar auch von Privatpersonen installiert werden, der Effekt der Gegenmaßnahmen ist jedoch weitaus größer, wenn sie fachgerecht von einem ausgebildeten Fachmann verteilt und montiert werden. Zudem sind auch sehr fähige Heimwerker nur in den wenigsten Fällen dazu in der Lage, Systeme zu installieren, die Tauben mit elektrischen Schocks oder Laserstrahlen bekämpfen. Welche Art der Taubenbekämpfung zur Anwendung kommt, unterscheidet sich je nach Umfeld und Stärke des Befalls. Die Befallsstärke wird innerhalb der Vogelbekämpfung auch als Besiedlungsdruck bezeichnet, wobei die Höhe des Drucks sich aus der Anzahl und der Verweildauer der Vögel zusammensetzt. Hierbei unterscheidet man zwischen drei Stufen:

  • Ein niedriger Besiedlungsdruck bedeutet, dass einige wenige Vögel in unregelmäßigen Abständen präsent sind.
  • Ein mittlerer Besiedlungsdruck ist die im Bereich der Privathaushalte am häufigsten vertretene Befallskategorie. Hierbei halten sich mehrere Vögel über längere Zeit an dem betreffenden Ort auf.
  • Ein hoher Besiedlungsdruck bedeutet, dass die Vögel nisten. In diesem Fall sollte, neben der Installation vorbeugender Maßnahmen, Schadensbegrenzung durch die Entfernung der Nester betrieben werden.

Taubenbekämpfung: Professionelle Abwehrsysteme installieren

Bei einer fachgerechten Taubenbekämpfung wird ein Schädlingsbekämpfer immer eine ausgiebige Begehung durchführen und dem Kunden im Anschluss eine Auswahl geeigneter Maßnahmen vorlegen. Diese Abwehrinstallationen sollen bereits das Absitzen der Tauben unterbinden. Auch wenn fleißige Handwerker die im folgenden genannten Maßnehmen oft selbst installieren können, ist wird bei einem hohen Besiedlungsdruck der Weg zum Kammerjäger nötig. Auf bewertet.de findet der geplagte Hausherr schnell und einfach einen Fachmann, um die Situation zu beheben.

Mechanische Installationen

Wohnobjekte und mittelgroße Firmengebäude können zumeist durch Taubenspikes, Spanndrähte, Netze, Gitter und/oder glatte Winkel, an denen die Tauben keinen Halt finden, ausreichend abgesichert werden. Vorteil dieser Installationen ist ihre langfristige Wirksamkeit, Nachteil ggf. die optische Beeinträchtigung des Objekts. Wer hier selbst Hand anlegen möchte, achtet auf eine einfache Montage und langlebige Spikes. Als sehr empfehlenswert haben sich in diesem Zusammenhang z. B. 50 cm lange, fünfreihige Taubenabwehrspikes aus Edelstahl* erwiesen: Die Spikes wurden hier eng genug angebracht, um ein Absitzen zu verhindern, während sich der Preis für die Spikes im Rahmen hält.

Optische Abschreckung

Mit optischer Abschreckung arbeiten rotierende Spiegel, Lasersysteme oder Abwehrballons. Die mit Motor- oder Windkraft betriebenen rotierenden Spiegel reflektieren das Sonnenlicht nach unten und halten fliegende Tauben vom Absitzen ab, wirken allerdings nicht bei laufenden, sitzenden oder brütenden Vögeln. Sich bewegendes Licht von Lasersystemen wirkt auf Tauben besonders hell und daher stark abschreckend. Laser helfen besonders in Industrie und Landwirtschaft, wo sie großflächig und automatisiert in Hallen oder auf Feldern eingesetzt werden können. Für den privaten Bereich besonders geeignet sind Abwehrballon wie z. B. das Vogelschreck Ballonset AT001 in gelb, schwarz und weiß*. Die von der AIRoTACK GmbH angebotenen Ballons wehren die Tauben durch die aufgedruckenten Augenmotive ab – ein sogenannter „Angeborener auslösender Mechanismus“ lässt die Tauben vor den Augen eines Raubvogels flüchten.

Elektrosysteme

Ein sehr diskretes und wirksames, vor allem für große Objekte geeignetes Abwehrmittel sind Elektrosysteme, die nach dem Weidezaunprinzip arbeiten und Tauben durch leichte, aber unerwartete Elektroschocks vom Absitzen abhalten. Anlagen dieser Art besitzen den Vorteil, dass sie kaum sichtbar sind und sich gut in das Gesamtkonzept des Gebäudes einfügen. Eine Gefahr für das Tier besteht bei einer derartigen Taubenbekämpfung nicht: Auch sehr großflächige Elektrosysteme lassen sich leicht bedienen und sind unschädlich für den Vogel. Für kleinere Objekte sind Elektrosysteme aufgrund des hohen Installations- und Wartungsaufwands allerdings nicht wirtschaftlich. Nachteil dieser Abwehrmethode ist die Fehler- oder Kurzschlussgefahr bei Verunreinigung oder Beschädigung der Anlage.

Akustische Abschreckung

Die akustische Abschreckung von Tauben durch Vogelschreigeräte, Knallgeräte oder Ultraschalldruckgeräte zeigt kurzfristig großen Erfolg. Werden diese über einen längeren Zeitraum eingesetzt, können sich bei den Vögeln jedoch Gewöhnungseffekte einstellen. Akustische Abwehrsysteme eignen sich aufgrund ihres Lautstärkepegels natürlich nicht in oder nahe bei Wohngebieten.

Chemische Produkte zur Taubenabschreckung

Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich Chemikalien, die besonders auf kleinem Raum wie dem Balkon oder der Terrasse Tauben wirkungsvoll in die Flucht schlagen können. Anti-Tauben-Gel wird vom Seh-, Tast- und Geruchssinn der Tauben als Feuer wahrgenommen. Aufgestellt in kleinen Schälchen, kann die zähflüssige Masse betroffene Bereiche gut taubenfrei halten. Doch Vorsicht: Bei Kontakt drohen starke Hautreizungen, daher ist das Gel unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren zu positionieren. Methylanthranilat (MA) hingegen ist ungiftig, riecht leicht nach Weintrauben und löst ebenfalls bei Tauben einen Fluchtreflex aus. Es wird mit kleinen Zerstäubern automatisch – in regelmäßigen Abständen oder ausgelöst durch Lichtschranken – versprüht.

Ein Schädlingsbekämpfer berät bei der Wahl

Kombinationen der verschiedenen Taubenabwehrsysteme sind möglich und oft am effektivsten, denn nicht alle Abwehrsysteme arbeiten an jedem Einsatzort gleich zuverlässig. Die Sicherung großer Gebäude kann beispielsweise mit einer Kombination aus Spanndraht- und Elektrosystemen sehr erfolgreich sein. Welches Abwehrsystem zum Einsatz kommen sollte, ist idealerweise mit einem professionellen Schädlingsbekämpfer abzusprechen, der sich auf die Vogelabwehr spezialisiert hat und entsprechende Abwehrsysteme installieren kann.

Wichtig: Die Tötung von Tauben durch Abschuss, Gift oder andere Maßnahmen ist weder legal noch sinnvoll! Die entstehenden Lücken werden sehr schnell durch andere Tauben besetzt, da die Tiere im Fall eines Populationsrückganges verstärkt brüten. Eine nachhaltige Taubenbekämpfung bedeutet also nicht, die Tiere in möglichst großen Mengen zu erlegen, sondern geeignete Maßnahmen zur Prävention und Vergrämung zu finden.

So leicht finden Sie einen Schädlingsbekämpfer!

Jetzt kostenlos Angebote erhalten
  • Über uns
  • Kontakt/Impressum