logo brend

Tipps und Infos über Tauben und die effektivsten Vergrämungsmaßnahmen vom Fachmann.

Jetzt kostenlos Angebote erhalten
Navigation
  • Startseite
  • Professionelle Taubenbekämpfung
    • Tauben auf dem Balkon
    • Tauben auf dem Dach
    • Tauben auf dem Dachboden
    • Tauben im Garten
    • Taubenabwehrsysteme
    • Taubenabwehr mittels Ultraschall
    • Taubenvergrämung
  • Was tun gegen Tauben?
    • Wie kann man Tauben vertreiben?
    • Taubenschreck
    • Kann man effektiv Tauben verjagen?
    • Mittel gegen Tauben
    • Sind Tauben Schädlinge?
    • Tauben vergiften oder nicht?
    • Darf man Tauben töten?
    • Was hilft gegen Tauben?
  • Produkte zur Vogelabwehr
    • Taubenspikes
    • Taubennetz
    • Taubenschreck: Rabe
    • Taubenschreck: Ultraschall
    • Was kann man gegen Tauben machen?
    • Vogelabwehr
  • Unsere Spezialisten

Tauben auf dem Dach: So können sie endlich vertrieben werden


Man sieht sie nicht, man hört sie nicht, und doch wächst ihre Zahl sprunghaft: Tauben auf dem Dach werden meistens erst dann wahrgenommen, wenn der Kot und die Nistmaterialien der Vögel bereits die Regenrinne verstopfen. Zudem greift die Salpetersäure im Taubenkot auch widerstandsfähige Materialien wie Beton oder Stahl an – Bauwerksschäden bis hin zur Notwendigkeit einer vollständigen Dachsanierung sind die Folge. Wenngleich ein paar Tauben noch nicht unbedingt eine Bedrohung darstellen, muss bei einer großen Menge nistender Vögel unbedingt eingegriffen werden, da auch die Lärmbelästigung durch die Tiere erstaunlich hoch werden kann.

Tauben auf dem Dach mit der Hilfe von Hausmitteln zu vergrämen, ist keine gute Idee – typische Hausmittel wie Plastikraben, glänzende Alustreifen, an Fäden aufgehängte CDs, Windräder oder andere sich im Wind bewegende Gegenstände, die bei Tauben auf dem Balkon durchaus helfen können, behalten ihre Wirkung nur dann, wenn sie regelmäßig an eine andere Position versetzt und erneuert werden. Doch ein regelmäßiges Umsetzen solcher Gegenstände auf dem Dach ist alles andere als einfach und nicht gerade ungefährlich. Ein Hausdach ist oft ohne Leitern, Hebebühnen und höchste Sicherheitsvorkehrungen gar nicht zu erreichen und sollte immer nur von erfahrenen Personen betreten werden – zu groß ist für Laien die Gefahr von Unfällen oder Abstürzen. Mit bewertet.de fällt die Suche nach einem kompetenten Fachmann leicht – die Bewertungsbörse bietet nicht nur einen Überblick über die Kammerjäger in der näheren Umgebung, sondern ermöglicht auch einen einfachen Vergleich durch Kundenbewertungen.

Tauben auf dem Dach effektiv bekämpfen

Das Betreten des Daches sollte man, wie bereits erwähnt, aufgrund der Gefahren, die hohe, ungesicherte Flächen mit sich bringen, nur dem Fachmann überlassen. Ein erfahrener Schädlingsbekämpfer kann auf dem Dach professionelle, langfristig wirksame Abwehrsysteme installieren, die den Hausmitteln gegenüber den Vorteil haben, dass sie nicht auf einer Abschreckung basieren, sondern den Tauben dauerhaft das Landen unmöglich machen. Um den Vögeln ihre Sitz- und Nistgelegenheiten zu nehmen, müssen alle infrage kommenden Landeflächen gegen ein Absitzen geschützt werden.

Empfindliche Stellen und Nischen lassen sich sehr gut durch Gittersysteme wie das sehr empfehlenswerte und obendrein tierschonende Taubenabwehrgitter von MD* schützen. Die Vorteile gegenüber Taubennetzen sind z. B. der geringere Wartungsaufwand und die größere Wetterbeständigkeit. Auch Tierschützer freuen sich über das zuverlässige System, denn Verletzungen löst das Gitter bei Tauben in keinem Fall aus: Die starre Bauweise verhindert sowohl den Anflug als auch ein Verfangen der Taubenflügel. Die Edelstahlmodule sind auch durch Laien einfach anzubringen und setzen lediglich das Vorhandensein einer Bohrmaschine und eines Schraubenkastens voraus. Wer sich das Anbringen trotzdem nicht zutraut, kann sich einfach das Gittersystem zulegen und die Montage und Sicherung des Systems dem Kammerjäger überlassen.

  • Spitz- oder Satteldächer lassen sich relativ einfach schützen, indem an vitalen Punkten Taubenspikes oder glatte Winkel, an denen die Tauben keinen Halt finden, angebracht werden. Da die Stadttaube der Familie der Felsentauben entstammt, müssen auch Überhänge mit Netzen oder Spanndrahtkonstruktionen geschützt werden: Geschützte Nischen und Plattformen unter der Dachtraufe sowie die Dachrinnen gehören zu den bevorzugten Nistplätzen von Tauben und müssen bei einer Taubenabwehr am Dach unbedingt berücksichtigt werden.
  • Flachdächer hingegen bieten den Tieren eine weitaus größere Landefläche – Spikes und andere örtlich begrenzte Lösungen sind an dieser Stelle nicht zu empfehlen. Großflächige Lösungen wie rotierende Spiegel, Spanndrahtinstallationen oder Elektrosysteme, die die Tauben mit ungefährlichen Stromstößen vertreiben, sorgen für eine stressfreie und optisch kaum zu beanstandende Taubenabwehr. Auch Kombinationen mehrerer Maßnahmen (beispielsweise von Elektro- und Drahtsystemen) sind denkbar. Vogelschreisysteme sind hingegen zumindest in Wohngebieten keine praktikable Lösung, da die ständigen Raubvogelschreie nach spätestens einer Woche zu einem Nachbarschaftseklat führen. Gleiches gilt natürlich für die Explosionsgeräusche, die durch Knallgeräte verursacht werden.

Lieber den Kammerjäger zur Hand als die Taube auf dem Dach

Um Tauben auf dem Dach effizient und vor allen Dingen nachhaltig zu bekämpfen, ist es in den meisten Fällen unumgänglich, einen Fachmann einzuschalten, der hochwertige Abwehrsysteme installiert. Ein Schädlingsbekämpfer kann passend zu den Eigenschaften des zu sichernden Daches genau die richtigen Taubenabwehrmaßnahmen empfehlen und installieren. Der Vorteil der genannten Systeme ist, dass sie sehr lange wirken, dauerhaft effektiv und ausfallsicher sind und zudem nur einen geringen Wartungsaufwand erfordern.

So leicht finden Sie einen Schädlingsbekämpfer!

Jetzt kostenlos Angebote erhalten
  • Über uns
  • Kontakt/Impressum