Wie kann man Tauben vertreiben?
Alle Systeme zur Taubenabwehr funktionieren am besten, wenn sie im Voraus angebracht und regelmäßig gewartet werden. Wenn sich die Vögel erst einmal eingenistet haben, ist es sehr schwierig, die Tauben nachträglich zu vertreiben. Sollten die Tiere mit dem Nestbau beginnen, wird die Vergrämung noch umständlicher – bereits bei dem ersten Anzeichen eines Taubenbefalls für eine angemessene Abwehr zu sorgen ist deshalb immer noch das beste Mittel, um Tauben zu vertreiben.
Wer eine einzelne Taube vertreiben oder sich gegen einen leichten Befall zur Wehr setzen will, kann die Vertreibung händisch vornehmen. Der Vorteil dieser Methode ist die hohe Effektivität und der intensive Schreckmoment. Tauben vertreibt man am besten, indem man ihnen die gewählte Umgebung so ungemütlich wie möglich macht – der regelmäßige Einsatz lauter Geräusche oder einer Wasserpistole ist in diesem Fall sehr effektiv. Nachteile der händischen Methode sind die hohe Aufmerksamkeit und der körperliche Einsatz, die zur effektiven Umsetzung nötig sind. Ständig auf Abruf zu sein und regelmäßig auf den Balkon oder in den Garten zu rennen, um ein paar Tauben zu vertreiben, kann auch für den Anwender sehr entnervend sein. Langfristig erfolgreicher ist immer die Zusammenarbeit mit einem Schädlingsbekämpfer, der die nötigen Vergrämungsmaßnahmen zu einem fairen Preis anbringt. Wer einen Fachmann in seiner Umgebung sucht, wird auf bewertet.de schnell fündig und kann hier obendrein aktuelle Kundenmeinungen vergleichen.
Was vertreibt Tauben zuverlässig?
Eine langfristig zuverlässige Methode, um Tauben zu vertreiben, muss für die Vögel ungewohnt, schwer als ungefährlich zu erkennen und über lange Zeit präsent sein. Das Problem dabei ist, dass es schlicht und ergreifend keine narrensichere Methode zum Vertreiben von Tauben gibt. Die Vögel gewöhnen sich sehr schnell an Neuerungen und sind, vor allem im Innenstadtbereich, äußerst furchtlos. Wer einzelne Tauben vertreiben oder auf einen beginnenden Befall schnell reagieren möchte, sollte bei der Vertreibung keine Zeit verlieren.
Sofortige Maßnahmen zur Vertreibung einzelner Tauben
Wo nur eine Taube sich bequem fühlt, können sehr bald Dutzende ein Zuhause finden – einzelne Tauben, die gelegentlich zu Besuch kommen, sollte man durch eine Kombination aus Lautstärke und Bewegung vertreiben. Durch das Zusammenschlagen zweier Holzbretter werden die Tiere schnell in die Flucht geschlagen. Auf Wasser aus leistungsstarken Wasserpistolen oder aus dem Gartenschlauch reagieren die Tauben ebenfalls schnell und suchen das Weite. Für größere Areale oder sehr unzugängliche Bereiche bietet sich ein im Fachhandel erhältlicher Hand-Taubenlaser an, der die Tauben mit einem für sie sehr intensiv und bedrohlich wahrgenommenen Lichtstrahl vertreibt.
Improvisierte Installationen zur Taubenvergrämung
Kehren die Tauben jedoch bald schon wieder und werden zu regelmäßigen Besuchern, sollte man als allererstes improvisierte Vergrämungsmaßnahmen installieren, durch die die Tauben gar nicht erst auf die Idee kommen zu landen. Hausmittel, die kurzfristig und rasch Abhilfe gegen Tauben schaffen, bedienen sich vor allem der Abschreckung: Sie stellen für Tauben eine vermeintlich bedrohliche und verängstigende Situation her und erreichen dadurch, dass die Tauben sich nicht heranwagen. Das Absitzen wird den Tauben allerdings nicht unmöglich gemacht. Wenn sie erst ihren angeborenen Fluchtreflex überwinden, verlieren die scheinbaren Bedrohungen an Abschreckungskraft. Um den Effekt zu verlängern, muss daher bei allen diesen Abschreckungsmaßnahmen die Position regelmäßig verändert werden. Die hier vorgestellten ersten Maßnahmen sind optisch gesehen nicht sehr ansprechend und sollten, nach erfolgreicher Vertreibung, durch unauffälligere Abwehrmaßnahmen ersetzt werden, die auch langfristig eine zuverlässige Maßnahme gegen die Tauben darstellen.
Eine für die Tauben scheinbar bedrohliche Situation wird insbesondere durch eine reflektierende und bewegliche Gegenstände erzeugt, beispielsweise:
- Im Wind frei schwingende Aluminiumstreifen oder an Fäden aufgehängte CDs.
- Windräder oder in großen Mengen aufgehangenes Absperrband (aufgrund fehlender Reflektionen weniger wirksam).
- Ein freischwingender Plastikrabe, der sog. Taubenschreck.
- Auch Haustiere können in bestimmten Situationen Tauben zuverlässig vertreiben: Ein Hund oder vor allem eine Katze können Tauben im Garten oder auf dem Balkon schnell und langfristig eindämmen. Diese Möglichkeit kommt natürlich nur dort in Frage, wo auch ein Haustier gehalten werden kann.
Wichtig: Wer sich einen Taubenschreck zulegt, sollte zum einen darauf achten, dass die Figur wetterbeständig und günstig ist, wie z. B. die Brema Gartenfigur „Rabe“*. Zudem muss der Rabe an einer Nylonschnur aufgehängt und regelmäßig versetzt werden, damit keine Gewöhnung eintritt. Zusammen mit den eher improvisierten Vergrämungsmaßnahmen kann der Taubenschreck bereits ausreichen, um die Tauben auch dauerhaft zu vertreiben, gerade wenn der Befall nur sehr sporadisch ist. Im Regelfall sollte aber nach dem ersten Erfolg geplant werden, feste Abwehrsysteme zu installieren, um auch in Zukunft taubenfrei zu bleiben – denn nur zu schnell können die Vögel wiederkommen, schlimmstenfalls in größerer Zahl als zuvor.
Dabei sollte unbedingt die Hilfe eines professionellen Schädlingsbekämpfers in Anspruch genommen werden, da nur so gewährleistet werden kann, dass die Tauben langfristig vertrieben werden. Hierbei steht dem Schädlingsbekämpfer eine Vielzahl unterschiedlicher Taubenabwehrsysteme zur Verfügung, die passend zu den örtlichen Gegebenheiten eingesetzt und ggf. auch miteinander kombiniert werden können.
Wichtig: Die Anwendung von körperlicher Gewalt oder Gift gegenüber Tauben ist laut Tierschutzgesetz verboten, sollte dem Anwender keine Ausnahmegenehmigung vorliegen. Einen Schädlingsbekämpfer zu beauftragen ist zwar teurer als der Gebrauch von Hausmitteln – der langfristige Erfolg einer Taubenvergrämung ist in diesem Fall jedoch weitaus wahrscheinlicher. Der Fachmann kann auch komplizierte Anlagen wie z. B. Elektrosysteme schnell und sicher anbringen.